Die Freie Waldorfschule Lienen im Aufbau stellt sich vor
Wir sind eine junge Schule, gegründet im Schuljahr 2015/2016. Die Klassenstärke wird maximal 24 Kinder betragen, der Schulbetrieb ist einzügig. Für die erste bis siebte Klasse des Schuljahres 2019/20 nehmen wir gerne Anmeldungen entgegen. In der Waldorfschule können die Schülerinnen und Schüler alle staatlichen Abschlüsse bis zum Abitur machen. Unser pädagogisches Konzept können Sie hier herunterladen.
In unserer Offenen Ganztagsschule (OGS) bieten wir für Kinder bis einschließlich der 4. Klasse die Betreuung bis maximal 16 Uhr an, richten uns jedoch auch gerne nach Ihrem Bedarf. Dabei gibt es Hausaufgabenbetreuung, künstlerische, musikalische und sportliche Angebote sowie auch Natur- und Waldaktivitäten.
Wir befinden uns in einem neu gestalteten, separaten Trakt der ausgelaufenen Lienener Hauptschule. Das gesamte Schulgebäude wird von uns zukünftig umgestaltet und genutzt werden können.
Der Schülertransport ist momentan hauptsächlich über Fahrgemeinschaften organisiert, wir möchten aber in naher Zukunft auch Bustransport anbieten.
Es ist ein Prinzip der Waldorfschule, kein Kind aus finanziellen Gründen abzulehnen. Da aber die Zuschüsse an Freie Schulen in allen Bundesländern niedriger sind als der tatsächliche Finanzbedarf, sind auch Waldorfschulen auf freiwillige Spenden von Eltern angewiesen. Um dennoch allen Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen, bilden die LehrerInnen sowie die Eltern Solidargemeinschaften, die zwar an jeder Schule etwas anders ausgestaltet sind, sich aber immer darum bemühen, die unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten der Familien auszugleichen. Nach den Aufnahmegesprächen werden finanzielle Vereinbarungen in einem Finanzgespräch individuell getroffen.
Bereits während unserer Schulgründung haben sich viele Begeisterte zusammen gefunden und den Aufbau der Schule möglich gemacht. Das Tätigwerden mit Blick auf ein großes gemeinsames Ziel möchten wir auch in Zukunft fortführen. Daher sind Eltern und MitarbeiterInnen zugleich Träger und Gestalter unserer Waldorfschule. Jeder, der möchte, kann sich in Arbeitskreisen nach seinen Kompetenzen und Interessen einbringen. Dies verbindet und lässt eine gute Schulgemeinschaft erwachsen, in der sich die Kinder wohl fühlen und entfalten können.
Wir glauben, dass die Waldorfschule mit ihrem ganzheitlichen Ansatz die beste Möglichkeit darstellt, unsere Kinder auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Für unseren Ort Lienen schafft das Waldorfkonzept der Gesamtschule einen Anziehungspunkt für Familien.
Waldorfschulen sind nicht hierarchisch organisiert. Die Selbstverwaltung erfolgt durch Eltern und LehrerInnen gemeinsam und stellt ein sehr zukunftsorientiertes soziales Erfahrungsfeld für Kinder, Eltern und das Umfeld der Schule dar.