Beziehungspädagogik
- Das Kind in Ehrfurcht empfangen, in Liebe erziehen, on Freiheit entlassen
- Das zweite Zuhause
- Lehrer als Vorbild – 8 Jahre Klassenlehrer, langfristige Beziehung
- respektvoller Umgang: Lehrer -> Schüler, Schüler -> Schüler, Eltern -> Lehrer
- klare Strukturen und Grenzen
- Schüler einbeziehen
- Anpassung an die heutige Zeit vs. Tradition
Der Lehrer oder die Lehrerin ist bereit und fähig, jedes Kind individuell wahrzunehmen und entsprechend seinen Interessen und Voraussetzungen zu unterstützen, seinen eigenen Weg in der Welt zu finden.
Individuelle Entwicklungsförderung
- Alles ist möglich: Waldorf-Abschluss, Ausbildung (Handwerk), staatl. Abschlüsse (Abitur / Realschule)
- Jedes Kind in seiner Individualität behandeln / respektieren.
- Alle Kinder werden mitgenommen.
- kein Druck / keine Angst
- positives Feedback geben
- Aufmerksamkeit – die ganze Persönlichkeit erfassen
Der Lehrer oder die Lehrerin lässt sich auf jedes einzelne Kind ein. Wichtig ist weniger ein (Lern-)Ergebnis, als vielmehr das Wohlergehen des Kindes. Wir geben Kindern viele Möglichkeiten, durch praktische Erfahrung ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Ganzheitlichkeit
- Mehr als Schule – Schulküche, Schulcafe, Schulladen
- Schulfahrten
- Praktika
- Übermittagbetreuung (demeter)
- Kopf (Sparche, Naturwissenschaften, Rechnen), Herz (Musik, künstlerische Projekte) und Hand (Bauhof, Bauernhof, Werkstatt)
- Individuen wahrnehmen, nach ihren Bedürfnissen fördern, Herausforderungen setzen
- Kreativität bez. Förderung
- Selbstwahrnehmung fördern, Bedürfnisse formulieren
- Kommunikation Kinder / Lehrer / Eltern
- Vertrauen aufbauen
- Offenheit: Probleme werden ausgesprochen und gelöst
Wichtig sind uns nicht nur doe Ausbildung intellektueller Fähigkeiten, sondern auch das Miteinander von Persönlichkeitsentwicklung und sozialer Herzensbildung. Im praktischen Handeln entwickeln sich geistige Fähigkeiten.Wir sind offen für Kinder mit besonderem Förderbedarf und klären die Besonderheiten individuell mit Eltern und Lehrer/-innen.
Selbstorganisation als Bedingung der Freiheit
- Das sind wir: Eltern, Lehrer, Unterstützer
- Eigenes Konzept (Pädagogik, Finanzen, Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Elternabend
- private Schule
- regionale Verbindung mit Politik und Wirtschaft, Teilnahme am Gemeindeleben
- Selbstverwaltung
- Kommunikation -> Entscheidungsfindung
- Vertrauen -> Kompetenzabgabe
- Arbeitsgruppen -> Handlungsfähigkeit -> Bewegung
Zunächst legen Eltern und Lehrer gemeinsam den Grundstein für die Zusammensetzung, Organisation und weitere Entwicklung der Schule.